Glossar

A

Abgebrannte Brennelemente
Brennelemente, die ihren vorgesehene Nutzungsdauer erreicht haben und deshalb ausgetauscht werden müssen. ...
Abklingzeit
Im Kernkraftwerk die Zeitdauer, die abgebrannte Brennelemente im Abklingbecken lagern müssen, bis sie ...
Abteufen
Bergmännischer Begriff für das Erstellen von vertikalen Hohlräumen, in der Regel Schächte oder Bohrlöcher. ...
ADR
Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Accord ...
Aktinide
Sammelbezeichnung der Elemente Actinium und der 14 im Periodensystem folgenden Elemente: Thorium, Protactinium, ...

B

Blindschächte
Schächte, die keine Verbindung mit der Tagesoberfläche haben.

C

Curie
Nicht mehr gebräuchliche Einheit der Aktivität eines radioaktiven Stoffes, wurde durch die SI-Einheit ...

D

Deckgebirge
Gesteinsschichten, die über einer wirtschaftlich genutzten Horizont (z.B. als Rohstoffquelle oder zur ...
Dekontamination
Entfernen von chemischen, biologischen oder radioaktiven Verunreinigungen (Kontaminationen) bei Personen, ...

E

Evaporitgesteine
Chemische Sedimente, die sich durch fortschreitende Wasserverdunstung aus Meerwasser in der Reihenfolge ...

F

Feste Abfälle
Zu den festen Abfällen aus Kernkraftwerken sowie aus Industrie, Medizin und Forschung zählen Papier, ...
Flüssige Abfälle
Zu den flüssigen Abfällen aus Kernkraftwerken sowie aus Industrie, Medizin und Forschung zählen Öle, ...

H

Halbwertzeiten
Die Zeit, in der Radioaktivität eines Nuklids durch radioaktiven Zerfall auf die Hälfte gesunken ist. ...
Hauptanhydrit
Gesteinseinheit in der Leine-Folge in der litostratigraphischen Gruppe des Zechstein 3. Gesteinsbildendes ...
HAW-Kokillen
Behälter aus Edelstahl, der mit verglasten, hochradioaktiven Abfällen (HAW – high active waste) aus ...
Hüllrohre
Äußere Umschließungen von Brennstäben in Brennelementen aus Zirkaloy (Legierung auf Basis von Zirkon ...

K

Kernladungszahlen
Geben die Anzahl der Protonen in einem Atomkern an. Atome mit der gleichen Anzahl von Protonen, jedoch ...
Kollektivdosis
Gesamtstrahlenbelastung einer vorher definierten Bevölkerungsgruppe, d.h. das Produkt aus der Personenanzahl ...
Konditionierung
Die Überführung von radioaktiven Abfällen in einen chemisch stabilen, in Wasser nicht oder nur schwer ...
Kontamination
Verunreinigung von Personen, Gegenständen oder Flächen mit radioaktiven Stoffen.
Konvergenz
Annäherung von Hangendem (Decke) und Liegendem (Boden) in untertägigen Grubenräumen und Strecken durch ...
Korallenoolith
Gesteinsformation in Nordwestdeutschland aus dem oberen Jura, die vor ca. 155 bis 150 Mio. Jahren abgelagert ...

L

Landessammelstellen
Einrichtungen der Bundesländer für die Zwischenlagerung oder das Bearbeiten der in ihrem Gebiet angefallenen ...
Lösungspfad
Transportweg von Radionukliden in gelöster Form bis an die Erdoberfläche.

M

Mächtigkeit
Bergmännische Bezeichnung für die Dicke eines Gesteinshorizonts.

O

Ortsdosisleistung
Die pro Zeiteinheit aufgenommene Strahlendosis der Gammastrahlung, gemessen an einem festen Ort, angegeben ...

P

Peer Review
Verfahren zur qualitativen Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten durch Gutachter („Peers“) aus dem ...
Planfeststellungsverfahren
Besondere Genehmigungsverfahren mit Bürgerbeteiligung bei Großprojekten, geregelt im Verwaltungsverfahrensgesetz ...
Pumpversatz
Pumpen eines zähflüssigen Dickstoffs in einen offenen Grubenraum, um diesen zu verfüllen (versetzen). ...

S

Schluffe
Unverfestigte Feinböden und Sedimentgesteine, die zu mindestens 95 % aus Komponenten mit einer Korngröße ...
Sorelbeton
Spezieller Salzbeton, der für die Verfüllung (Pumpversatz) von Grubenräumen im Salz verwendet wird. ...
Stratigraphie
Wissenschaft von der zeitlichen Aufeinanderfolge von abgelagerten Gesteinen. Gesteine, die über anderen ...
Strecken
Bergmännischer Begriff für eine einen untertägigen Grubenbau, der im Gegensatz zu einem Stollen keine ...
Sturzversatz
Versatzverfahren, bei dem das Material aus einer über dem zu verfüllenden Grubenraum liegenden Versatzstrecke ...

T

Teilschnittmaschine
Vortriebsmaschine für den Bergbau, bei der ein Schneidkopf mit Meißeln die Strecke vor der Teilschnittmaschine ...
Tektonik
Lehre vom Aufbau der Erdkruste in ihrer Struktur und ihrer großräumigen Bewegung.
Teufe
Bergmännischer Begriff für Tiefe.
Transurane
Elemente mit einer höheren Ordnungszahl als Uran. Sie entstehen bei der Kernspaltung.

U

Unterkritikalität
Zustand, in dem durch Kernspaltung weniger Neutronen erzeugt werden, als durch Absorption und Leckage ...

V

Verglaste Spaltprodukte
In einer Borsilikat-Glasmatrix verfestigte hochradioaktive Abfälle, die bei der Wiederaufarbeitung von ...

W

Wiederaufarbeitung
Verfahren, um nicht verbrauchtes spaltbares Material von den übrigen Komponenten abgebrannter Brennelemente ...
Wirtsgestein
Geologische Formation zur Aufnahme eines Endlagers. International werden Salz, Ton und magmatische Gesteine ...